Aquarium Einrichtung Größe und Standort wählen
Um die perfekte Aquarium Einrichtung zu finden sollten Sie sich als erstes überlegen, welche Fische Sie in Ihrem Aquarium halten möchten. Bevor es also zum Einkauf geht, sollten Sie wissen, was genau Sie möchten. Im Groben kann für die verschiedenen Tiere zwischen folgenden Größen gewählt werden:
Für Wirbellose Tiere ein Nanoaquarium (Schnecken, Garnelen, etc.). Ein 54 Liter Standartaquarium, um einige kleinere Fische (Guppys, Neons, etc.) einsetzen zu können. Ein mittelgroßes Aquarium (112 Liter bis 250 Liter Fassungsvermögen) für Fische mittlerer Größe. Für große Tiere wie Skalar, Diskus, etc. wird ein Aquarium ab 250 Liter benötigt.
Wenn klar ist, für welche Größe Sie sich entschieden haben, ist anschließend der spätere Standort zu wählen. Auch dabei sind einige wichtige Punkte zu beachten. Das Becken darf zum Beispiel lediglich einige Stunden täglich der Sonne ausgesetzt werden, nicht jedoch über den ganzen Tag hinweg. Ein schattiger Standort ist daher empfehlenswert.
Ein Aquarium kann schnell ein recht hohes Gewicht erreichen, weshalb im Vorfeld geprüft werden muss, ob beispielsweise der Schrank die Last ohne weiteres tragen kann. Als Faustregel lässt sich sagen, das Gewicht des Aquariums entspricht dem 1,5fachen des Wasserinhaltes, sodass ein mittelgroßes Becken von 112 Liter über 150 kg an Gewicht erreicht.

Der Einkauf und die Aquarium Einrichtung
Um bei der Aquarium Einrichtung alles artgerecht und ideal zu beachten sollten Sie folgende Produkte unbedingt beachten.
- Das Becken in passender Größe wählen, eventuell mit Unterschrank, welcher die Last des Aquariums problemlos tragen kann.
- Eine Ausgleichsmatte, um gefährliche Spannungen, die auf das Glas wirken, ausgleichen zu können und so ein reißen des Glases verhindert.
- Bodengrund: Ob es hier Kies oder Sand sein soll, kann komplett nach persönlicher Vorliebe entschieden werden. Ebenso flexibel sind Sie in der Wahl der Farbe. Von buntem Kies, wie etwa pink oder blau, sollten Sie jedoch absehen, weil es sich hierbei keineswegs um natürliche Farben handelt.
- Steine und Wurzeln: Auch hier können Sie ganz Ihrem Geschmack folgen und als Aquarium Einrichtung kaufen was Ihnen am Besten gefällt.
- Pflanzen: Je mehr desto besser, um ein Algenwachstum zu verhindern. Am besten entscheiden Sie sich insbesondere am Anfang für schnellwachsende Pflanzen für Ihre Aquarium Einrichtung.
- Mit einer Zeitschaltuhr können Sie die Beleuchtung steuern.
- Filter, Heizzstab, Thermometer und passende Beleuchtung sind dringend notwendig.
- Fortgeschrittene haben eine CO2 Anlage und Dünger um die Aquarium Einrichtung perfekt zu machen.
Um alle Schmutzpartikel zu entfernen, sollte das Aquarium gründlich mit klarem Wasser gereinigt werden. Reinigungsmittel jeglicher Art sind hier streng tabu.
Nun platzieren Sie die Ausgleichsmatte auf dem vorgesehenen Unterschrank und anschließend das Becken. Das Aquarium muss unbedingt gerade stehen, um gefährliche Spannungen zu vermeiden, weshalb dies unumgänglich mit einer Wasserwaage überprüft werden muss. Steht das Aquarium gerade, wird es anschließend zu etwa 1/3 mit Wasser befüllt. Bei der Temperatur des Wassers reicht es völlig aus, einen Bereich zwischen 17°C und 29°C einzuhalten.
Wunderschöne Produkte zum Thema Aquarium Einrichtung
Bodengrund einfüllen
Der Bodengrund sollte vorher mit klarem Leitungswasser gründlich ausgewaschen werden und kann im Anschluß in das Aquarium eingefüllt werden. Je feiner der Bodengrund dabei in das Becken rieselt, desto weniger Luftblasen bilden sich. Sie können den Kies dementsprechend durch die Finger in das Becken einrieseln lassen.
Je kleiner das Becken ist, desto weniger Grund muss eingefüllt werden. Eine Schicht von 5 – 10 cm Bodengrund ist in den meisten Aquarien nötig. Nun können die Wurzeln, Steine und weitere Dekorationsartikel eingebracht werden. Auch diese sollten vorher gründlich mit Leitungswasser gereinigt werden.
Pflanzen einsetzen und mit Wasser befüllen
Große Pflanzen gehören in den hinteren Bereich des Aquariums, kleine nach vorne. Alles, was sich an der Wurzel der Pflanze befindet, muss entfernt werden. Anschließend graben Sie ein kleines Loch an den vorgesehenen Platz und setzen die Pflanze ein. Nun wird das Loch wieder mit Bodengrund befüllt und die Pflanzen können zu wachsen beginnen.
Sind Pflanzen und Dekorationen an Ort und Stelle ist der größte Teil der Aquarium Einrichtung erledigt und das Becken kann endgültig komplett mit Wasser befüllt werden. Damit der Bodengrund nicht zu stark aufgewühlt wird und dadurch eine Trübung des Wassers entsteht, sollte das Wasser langsam und vorsichtig einfließen.
Filter, Heizstab und die Inbetriebnahme
Unabhängig, ob Sie sich für einen Innen- oder Außenfilter entschieden haben, sind beide Geräte nach Anweisung des Herstellers zusammenzubauen und in Betrieb zu nehmen. Ein Innenfilter sollte so platziert werden, das eine leichte Oberflächenbewegung des Wassers erzeugt wird, jedoch darf er nicht laut plätschern. Ansonsten sind teilweise die verschiedenen Geräte sehr unterschiedlich, weshalb hier wie gesagt die Herstellerangaben beachtet werden müssen.
Gleiches gilt für den Heizstab, den die meisten Zierfische zwingend als Aquarium Einrichtung benötigen. Der Temperaturregler wird auf 25 °C eingestellt und die Temperatur wird mit einem Thermometer überprüft. Nach Herstellerangabe können Sie nun die Beleuchtung in Betrieb nehmen und die Zeitschaltuhr programmieren.
Zu Beginn sollte das Licht etwa 12 Stunden am Stück täglich brennen, wobei Sie die Zeit hierbei selbst festlegen können. Insofern das Wasser noch etwas trüb erscheint, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Dies wird nach ein paar Tagen von selbst verschwinden. Damit sich das ökologische Gleichgewicht im Becken einpendeln kann, ist eine Dauer von etwa 3 Wochen für die Einführung nötig. Danach kann es endlich losgehen und die ersten Fische können in Ihr neues Zuhause eingesetzt werden und sich über die schöne Aquarium Einrichtung freuen.