Katzenspielzeug
Eine Katze bereichert den Alltag, senkt den Blutdruck und kann ein Freund fürs Leben werden. Ein Haustier bringt jedoch auch Verpflichtungen mit sich, und obwohl eine Katze generell weniger Aufwand bedeutet als ein Hund, so will der Stubentiger doch von Zeit zu Zeit bespaßt werden.
Das beste Katzenspielzeug ist natürlich ein Katzenkumpel, doch auch wenn man in einem Mehrkatzenhaushalt lebt, kommt gelegentlich Langeweile auf, daher ist abwechslungsreiches Spielzeug gefragt.
„Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.“ – Rainer Maria Rilke

Baldrianspielzeug
In dieser Kategorie ebenfalls sehr beliebt ist Baldrianspielzeug.
Es gibt kleine Baldriankissen oder Tiere zum Kuscheln und ablecken für Ihre Fellnasen.
Zu beachten dabei ist, dass Baldrian stinkt wie ein paar alte Socken. Tun sie sich also den Gefallen und bieten sie dieses Katzenspielzeug nur in gut belüfteten Räumen an.
Nach ca. 5-10 Minuten verlieren die meisten Katzen das Interesse und beginnen sich zu putzen. Räumen sie die Kissen dann außer Reichweite und lassen Sie sie gut trocknen, damit kein Schimmel entstehen kann.
Aufgrund des unangenehmen Geruches empfiehlt es sich Baldrianspielzeug in einer luftdichten Verpackung, wie zum Beispiel in einer Frischhaltedose oder in einem Beutel, zu lagern.
Bälle & Mäuschen
Als einfache und kostengünstige Lösung kann man eine Auswahl an kleinen Bällen oder Stoffmäusen anbieten.
Dieses Katzenspielzeug ist generell unbedenklich und kann im Körbchen oder am Kratzbaum gelassen werden, damit die Katze sich selbst damit beschäftigen kann.
Gerade junge Katzen können sich stundenlang mit einer Maus unterhalten und üben dabei das Jagen und Belauern, welches sie in freier Wildbahn an echten Mäusen anwenden würden.
Einige dieser Katzenspielzeuge können auch mit Katzenminze befüllt werden, diese sollten jedoch nach dem Spiel wieder weggeräumt werden, da Katzenminze bei manchen Tieren berauschend wirken kann.
Klingel- oder Klapperbälle sind mit Vorsicht zu genießen, da ihr Stubentiger diese gern um 5 Uhr morgens herauskramen wird.
Spielangeln
Möchten Sie sich selbst gern häufiger mit ihrem Tier beschäftigen, empfiehlt sich als Katzenspielzeug eine Spielangel oder ein Cat Dancer.
Häufig mit Federn oder auswechselbaren Fellanhängern, weckt die Spielangel ebenfalls bei den meisten Katzen den Jagdtrieb.
Die Angel wird geschwungen, um die Bewegung eines Vogels zu imitieren – gerade Kinder sollten nur unter Aufsicht mit dem Haustier spielen. Dies ist keine Peitsche und es sollte nicht zu stark gezogen werden, um die Katze nicht zu verletzen.
Achten Sie beim Spiel darauf, ob ihre Katze außer Atem ist oder sich häufiger hinlegt.
Eine Runde mit der Spielangel beträgt ca. 10-15 Minuten, da hohe Sprünge das Tier sehr anstrengen. Spielen Sie lieber mehrmals täglich in kleinen Einheiten.
Kratzspielzeug
Der natürliche Kratztrieb der Katze lässt sich mit einem Kratzbaum befriedigen.
Wählen Sie ein Modell das verschiedene Höhlen und Liegemöglichkeiten bietet und achten Sie darauf, dass die Katze sich am Stamm komplett strecken kann.
Der Kratzbaum sollte im Wohnzimmer stehen oder in einem Raum, in dem Sie sich regelmäßig aufhalten.
Ein Kratzbaum im Flur oder anderen wenig benutzten Räumen wird häufig ignoriert, da ihr Tier gern in der Nähe der Familie sein möchte.
Um Ihren neuen Mitbewohner von Ihren Möbeln fernzuhalten, bieten Sie in jedem Raum eine kleine Kratzgelegenheit an.
Neben dem klassischen Kratzbaum gibt es mit Sisal bezogene Bretter, die an unauffälligen Stellen an der Wand angebracht werden können. Auch eine Sisal Fußmatte wird gerne genutzt.
Fummelbretter & Leckerlibälle
Intelligenzspielzeuge wie Fummelbretter und Leckerlibälle fordern Ihre Katze nicht nur körperlich. Man kann Leckerlies oder einfaches Trockenfutter einfüllen, und die Katze muß selbst herausfinden, wie sie an die begehrten Leckereien kommt. Indem sie zum Beispiel den Ball umherrollt oder auf dem Fummelbrett ihre Krallen benutzt, um an das Futter zu gelangen.
Beachten Sie bei übergewichtigen Tieren, dass die Tagesration nicht überschritten wird. Wenn Sie mehrere Katzen haben, kann schon mal Streit aufkommen. Kaufen Sie im Zweifel dieses Katzenspielzeug lieber in doppelter Ausführung, oder legen Sie eine Kuschelrunde mit der anderen Katze ein. Reinigen Sie das Spielzeug am Ende und räumen Sie es außer Reichweite, damit es weiterhin interessant bleibt.
Laserpointer
Der Laserpointer als Katzenspielzeug ist sehr umstritten. Viele Katzenbesitzer raten davon ab, da der Laser im empfindlichen Katzenauge schmerzhaft sein kann. Zudem steigern sich viele Tiere sehr in die Jagd herein, da der rote Punkt nicht zu erwischen ist und gerannt wird, bis die Katze außer Atem ist.
Für den Besitzer ist dieses Gerät praktisch, da man seinen Wohnungstiger auspowern kann, ohne selbst vom Sofa aufzustehen. Sollten Sie sich für dieses Katzenspielzeug entscheiden, halten Sie die Spieleinheiten kurz und beobachten Sie ihre Katze genau, damit Sie bei Zeichen von Erschöpfung eine Ruhepause einlegen können. Achten Sie darauf, den Laser nicht in die Augen des Tieres zu leuchten und lassen sie Kinder nicht unbeobachtet mit der Katze spielen.