Informationen zum Kauf eines Terrariums und der Terrarium Einrichtung
Während das Aquarium einen Lebensraum für die Fische bietet, fühlen sich in einem Terrarium mit der richtigen Terrarium Einrichtung die Amphibien und Reptilien sehr wohl. Die Terrarium Einrichtung aus Steinen, Ästen und anderer natürlichen Accessoires wird individuell gestaltet und in dem Terrarium muss ein Klima herrschen, in dem sich die ausgewählten Tiere auf Dauer wohl fühlen.
Manche Tiere bevorzugen ein warmes und trockenes Klima, andere Tiere brauchen sehr viel Luftfeuchtigkeit. Je nach Tierart, die gehalten werden soll, gibt es Terrarien aus hochwertigem Glas, aus stabilem Holz oder aus pflegeleichtem Kunststoff.

Zusätzlich gibt es Terrarien, die aus allen drei Materialien zusammengestellt worden sind. Das Glasterrarium eignet sich für die meisten Reptilien und Amphibien, es lässt sich leicht sauber halten und eine Rückwand, die extra eingebaut werden muss, verstärkt die Isolierung. Für ein Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit sind Glasterrarien oft besser als Holzterrarien geeignet, weil Terrarien aus Holz der hohen Luftfeuchtigkeit nur dann ohne Schaden standhalten, wenn sie zusätzlich mit schadstoffarmen Lacken versiegelt sind. Mit der Versiegelung sind die Holzterrarien widerstandfähig gegen eine hohe Luftfeuchtigkeit und sparen durch die isolierende Wirkung wertvolle Energie.
Holzterrarien eignen sich aber besonders für das trockene Wüstenklima. Wer kleinste Reptilien halten möchte, kann im Fachhandel ein platzsparendes Nanoterrarium kaufen. Vor der Entscheidung für ein Terrarium sollte bedacht werden, dass die artgerechte Pflege der exotischen Tiere und des Terrariums täglich Zeit und Geld in Anspruch nimmt, beides muss langfristig bei dem Tierhalter vorhanden sein.
Die Positionierung des neuen Terrariums
Kletternden Amphibien und Reptilien mögen den erhöhten Stand des Terrariums. Ein moderner Unterbau bringt das neue Terrarium auf die richtige Höhe. Auf Augenhöhe lassen sich die Tiere außerdem viel besser beobachten.
Das Terrarium sollte so platziert werden, dass sich die Tierhalter langsam nähern können und nicht völlig überraschend vor dem Terrarium stehen. Die Tiere erschrecken sich dann und verstecken sich dann, eine Kontaktaufnahme wird unmöglich. Im Flur sollte das Terrarium nicht aufgestellt werden, weil hier ständig Menschen hin und her gehen. Die ständige Unruhe kann sich negativ auf die Gesundheit der Tiere auswirken.
Schöne Produkte für das perfekte Terrarium
Chamäleons lieben die Einsamkeit
Wenn für das Terrarium ein Chamäleon ausgewählt werden soll und kurze Zeit später ein zweites hinzukommt, ist es besser, wenn beide ein eigenes Terrarium haben. Als Einzelgänger bevorzugen sie in vielen Fällen die Einsamkeit ohne die Nähe der Artgenossen. Das Reinigen des Terrariums geht problemlos über die Bühne, wenn die Reinigungsmittel PH-neutral sind und keine aggressiven Inhaltsstoffe haben, die das Material beschädigen könnten.
Es gibt es den passenden Spezialreiniger, der bei einer sachgemäßen Anwendung keine negativen Spuren hinterlässt. Ein Dampfreiniger kann vorsichtig für die intensive Reinigung des Terrariums aus Holz verwendet werden. Die gewählte Größe des Terrariums entscheidet über die Höhe des Stromverbrauchs.
Je größer das Terrarium ist, umso höher ist meistens der Stromverbrauch. Wer sich bei der Terrarium Einrichtung für Schwarzlichtröhren und beleuchtete Wasserfälle entscheidet, hat nicht nur einen exotischen Eyecatcher, sondern auch eine höhere monatliche Stromrechnung. Die Beheizung des Terrariums mit Wärmelampen, dem Heizfelsen, Heizmatten oder Heizkabeln ist notwendig und muss bei der monatlichen Kostenplanung berücksichtigt werden.
Frösche unterliegen dem Artenschutz
Frösche lassen sich auch in einem Terrariummit der dazu gehörenden Terrarium Einrichtung halten, ein Kauf muss aufgrund des Artenschutzes der entsprechenden Behörde gemeldet werden. Eine Beregnungs- und Belüftungsanlage liefert den Frösche viel Feuchtigkeit und frische Luft. Eine UVA- und UVB Beleuchtung beleuchte das Terrarium und liefert neben dem Licht auch die Wärme.
Für die Rückwand des Terrariums kann Kork mit einer rauhen Oberfläche verwendet werden, kletternde Amphibien können die Rückwand dann zum Hoch- und Runterklettert benutzen. Rückwände gibt es auch mit einem dekorativen Mauer- oder Steindesign. In Nanoterrarien könne Skorpione, Spinnen und Insekten einen geschützten Lebensraum finden.
Halbe Blumentöpfe, die keine scharfen Kanten haben dürfen, eignen sich als Verstecke für die Tiere. Für die Insekten gibt es spezielle Erde für das Terrarium und zum Verstecken halbe abgerundete Kokosnussschalen. Die Bodenheizung oder Heizmatte entfällt bei den Insekten, weil sie die wertvolle Erde zu sehr austrocknen würde. Für Wüstenterrarien mit einem sehr heißen Klima gibt es den Wüstensand, der vorsichtig ins Terrarium geschüttet wird, bevor die Bewohner einziehen.